In der ersten Phase, habe ich mein Spielzeug zerlegt, um zu ergründen wie es funktioniert. .______________________________________________________________
Viel später dann, habe ich bei einer wissenschaftlichen Arbeit zur"Beatmungs- asoziierten Pneumonie" hinterfragt, warum die gängigen Endotrachealtuben in ihrer Dichteigenschaftinsuffizient sind.Meine Erfindung daraus führte zum "microcuff-Beatmungstubus", den Kimberly-Clark in der Folge jahrelang vertrieben hat. Das Startup dazu hieß microcuff GmbH .______________________________________________________________
Press Release Kimberly-Clark Acquires Microcuff GmbH ______________________________________________________________ Latest Acquisition Will Add to K-C Health Care's Leading Line of Medical Devices Proprietary Technology Will Expand K-C's Airway Management Portfolio and ReduceVentilator Associated Pneumonia in Patients
DALLAS and WEINHEIM, Germany Oct. 17, 2005 Kimberly-Clark Corporation (NYSE:KMB) announced today that it has acquired Micro- cuff GmbH (Microcuff), a privately held medicaldevice and technology company in Germany. Microcuff has developed patented catheter tech- nology, integrating micro-thin balloon components.The balloon membranes can be applied tonumerous health care products and provide an innovative design platform for further devicedevelopments. Terms of the acquisition were not disclosed. ... ______________________________________________________________
Aus Werbematerial für den "Microcuff- Tubus"
Er wird voe allem bei Kindern eingesetzt.
"Faltenösen " drain- ieren Sekret in die Lunge.Der Begriff war eineWortneu- schöpfungvon mir selbst. Jetzt ist er in der Literatur eta- bliert.
Es war vor meiner Arbeit nicht bekannt, dass die sogenannten High Volume Low Pressure-Cuffs, auf- grund ihreres Designs, zwar Drucknekrosen an der sehr empfindlichen Trachealschleimhaut vermeiden, jedoch Sekret in die Lungen drainieren. Meine Ant- wort darauf war, diese Faltenösen, durch sehr dünn- wandiges Material,so eng zu halten, dass die Adäs-- ion an diese Grenzläche, das Sekret zu einem Dich- tungsmittel macht!
Die, die Pneumonie auslösende Noxe wurde zur Problemlösung!
Mein Arikel 1998 in Critical Intensive Care beschrieb das Problem:
1998 Influence of Intermittent Subglottic lavage on Subglottic Colonisation and Venti-latorassociated Pneumonia, Clinical Intensive Care 1998; 9: 20-24
In einer dritten Phase machte ich die Erfindung eines Dichtelements auf- grund der wunderbaren Eigenschaften, die Gestalt des Torus bietet. Einsatz fand diese quasi "Dreidimensional Feder" dann in Verschlussystemen für künstliche und natürliche Darmausgänge, aber auch als Fixierelement, zum Beispiel für Magensonden.
Das hat dann Kimberly-Clark gekauft, und es schließlich weitergegeben., an wem auch immer ______________________________________________________________
Eine Ausprägung davon war eine Lösung zur Tamponade von Körperöffnungen. "StomaPlug" war der Arbeitstitel. ______________________________________________________________
Der "HyperCuff" ein dynamisches Interface zur Dichtung an empfindli- chen biologischen Grenzflächen: ______________________________________________________________
Eine d r e i dimensionale Feder schmiegt sich an enpfindliche Grenzfläch- en an. Es kommt zur Resonanz & Interferenz.
Für die Weiterentwick- lung entstand ein wei- teres Startup namens HyperCuffGmbH.
Für eine Ausgliederung aus den Patenten hat sich M e d t r o n i k interessiert.Neben Dichteigenschaften hat das Element auch Steuereigenschaften. ______________________________________________________________